Es git fascht nüt woni nid hätt
scho mit mine Gescht erläbt
me wird Experte ohni z‘welle
für allergattig Lüüt und Gselle
vo mine Bsuecher chönt i brichte
kuurligi und ernschti Gschichte
vo mänger Wiis und Läbesart
hett i es Müschterli parat
Erfahrig hani au als Gascht
mach öppedie uf Reise Rascht
bi Lüüt privat, das gfallt mer guet
und zeigt mer au, was mir nid füegt
Wemme will es Gaschthuus si
inveschtiert me öppis dri
Erfahrig isch es, me muess wüsse
was en Gascht würd bsunders gnüsse
und sälber wett meh schliesslig säge
mit Gescht isch’s schön zum zämeläbe
Drum hani do es paar nid greimti
dummi Sache, wieni meinti
zämetreit, die gilt’s z’vermiide
wemme will es Gaschthus bliibe
oder wemme umme reist
s’denn nid plötzlich vo eim heisst
säbe chunnt mir nümm ins Huus
uf kei Fall meh, de bliibt mr duss!
Im Nachhinein isch‘s zwar zum Lache
was mängi Lüüt uf Reise mache
läset sälber, s‘sch zum Schmunzle
und mängisch chli zum Stirne runzle
Lieber Michael, ja Richtung Bodensee…ein bisschen oberhalb im schönen Rheintal, wenn du den Link angeglickt hast zu den „Müsterli“ wäre dort noch alles auf schön Deutsch geschrieben…aber Dialekt ist eben auch schön, gell…
Liebe Grüsse und danke für dein Interesse an meinem Geschreibsel.
Brig
LikeGefällt 1 Person
Ist das badisch? Hätte auf schwäbisch getippt.
Ja. Schön ist es.
Ich schau öfters mal rein.
Alles Liebe,
Michael
LikeLike
nein, das ist schweizerdeutsch…wohl ein Gemisch von Basler und St. Galler Rheintaldialekt, da ich in beiden Dialekten „zuhause“ bin, bzw für die Reime ist es manchmal noch hilfreich, das Wort aus einem anderen Dialekt zu stehlen..und schon reimt es sich …hehe
LikeLike
Ps: – Hab Deinen Link bei mir reingetan.
Ich hoffe, es ist okay.?
LikeGefällt 1 Person
Liebe Brig,
ich dachte, wenn ich nun mal in Süddeutschland lebe, verstehe ich das.
… denkste.
Ich hätte ja schon mit unserem hohenlohischen Probleme beim Lesen.
Wo spricht man das denn?
Wahrscheinlich Richtung Bodensee. Oder?
Alles Liebe,
Michael
PS: – Liebsten Dank für Deinen Kommentar bei mir.
LikeLike