our future

When I dream about our future
when I 'm lost in thoughts with you
I see us walking through the pasture
underneath the sky of blue

I see the sheep and how they’re grazing
no worries there of what will be
nothing of a time that's racing
only peace and harmony

When I dream about our future
when I'm lost in thoughts with you
I wish the time would pass much faster
and my dreams - they would come true
 even without the blue sky  - a dream!

wortlos

Wortlos
bist du fort gegangen
ohne einen Blick zurück 
Alles hast du mitgenommen
wars auch gestern erst
da strahltest du vor Glück

Wortlos
sind wir da gestanden
ohne Antwort, ohne dich
nichts mehr war von dir vorhanden
dein Platz war leer
unabänderlich

Wortlos
sind wir auch geblieben
Traurigkeit und manchmal Wut
sind eingezogen anstatt Frieden
wie du gegangen bist
das war nicht gut

Doch heute 
bin ich dir begegnet
schweigend schauten wir uns an
ich fühlte ihn
den Augenblick, der segnet
und nahm dich fest in meinen Arm

Nur ein Wort
hab ich gesprochen
weil ich weiss, wieviel es wiegt
in allem was in uns zerbrochen
wird etwas heil
wenn unsere Seele liebt

Vergebung ist gut, Versöhnung ist besser

Ohne Vergebung kommen wir in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen nicht weit. Konflikte passieren und wollen gelöst werden. Wer nicht vergeben kann und die Schuld immer beim anderen sucht, belastet nicht nur den Nächsten, sondern vor allem sich selbst.
Allerdings kann auch ein bitterer Nachgeschmack zurückbleiben, wenn die andere Person nicht in den Vergebungsprozess mit hineingenommen werden kann und die Vergebung einseitig bleibt. Es fällt dann schwerer, einen Schlussstrich unter alles zu ziehen, selbst wenn man dem Gegenüber verziehen hat.

Ich kann es aus Erfahrung sagen, dass ein Konflikt erst dann vollständig aus der Welt geschafft ist, wenn sich beide Seiten aussprechen können und es zu einer Versöhnung kommt.  Es ist sogar möglich, dass er im Nachhinein als wertvoll für die Beziehung empfunden wird.

Ein solcher Ausgang eines Konflikts ist der Allerschönste. Aber auch dann, wenn die Beziehung nicht mehr fortgesetzt werden möchte, ist es befreiend, wenn beide Parteien sich aussprechen und versöhnen können.

Menschen, die einander vergeben haben und versöhnt sind, sprechen nicht mehr mit Bitterkeit über ihre Konflikte, sondern sie erzählen mit Freude über die Lösung, die sie dafür gefunden haben.

Ich möchte euch mit eben dieser Freude eine Geschichte erzählen:

Es waren zwei ganz unterschiedliche Welten, die damals aufeinanderprallten. Zwei Frauen – eine fröhliche, sprühend voller Lebensfreude und eine bitter gewordene, aus sicherer Distanz misstrauisch beobachtende.

Was die beiden Frauen zusammen brachte, war die Sprache der Misstrauischen, welche die Fröhliche erlernen wollte.  Deshalb fragte sie jene um privaten Sprachunterricht an und so geschah es, dass die beiden sich fortan trafen. Sie hatten beide Spass dabei – zu lehren und zu lernen, und mit der Zeit entstand sogar eine Art Freundschaft. Sie verbrachten mehr Zeit zusammen, unternahmen gemeinsame Wanderungen und unterhielten sich über dies und jenes. Allerdings blieb immer ein Stück Mauer zwischen den beiden stehen. Je mehr die eine versuchte, diese abzubrechen, desto mehr bemühte sich die andere, sie aufrecht zu halten. Zwar konnten sie sich mittlerweile in derselben Sprache unterhalten, aber sie verstanden sich je länger je weniger. Die unterschiedlichen Lebensanschauungen wurden ihnen mehr und mehr zum Stolperstein. Die heile Welt der Fröhlichen prallte immer öfters mit der Schlechten der Misstrauischen zusammen. Kritik gabs hier, Kritik gabs dort. Eigentlich war nichts mehr gut, ausser es war perfekt.
Die Fröhliche und nicht Perfekte verlor in ihrer Gegenwart immer mehr ihre Fröhlichkeit. Ihr war, als würde ihr Optimismus die andere geradezu zum Jammern anstacheln.

Der Tag kam, wo die Fröhliche den Kontakt abrupt abbrach. Es fiel ihr nicht leicht, denn sie wollte dieser Frau in Wahrheit eine Freundin sein. Aber sie kam zur Einsicht, dass sie nichts mehr in die Beziehung einbringen konnte, bzw. sie wollte sich der ständigen Kritik nicht mehr aussetzen.

Die Traurigkeit über die nicht gelungene Freundschaft beschäftigte sie lange Zeit. Hatte nun der Pessimismus gesiegt?

Selten noch begegneten sich die Frauen im Dorf. Sie grüssten sich, fragten evtl, wie es geht. Aber mehr liess die Fröhliche nicht mehr zu, wenngleich sie spürte, dass die Missmutige (vielleicht ist das der treffendere Ausdruck) sie anlächelte und recht freundlich zu ihr sprach. Die Ablehnung, die sie in der Vergangenheit immer wieder erfuhr, war immer noch gegenwärtig.

Es war dann ein paar Jahre später, als die Frauen sich unerwartet wieder begegneten. Die Fröhliche war auf dem Weg zum Seniorenheim, als sie ihre frühere Lehrerin zusammengekauert in einem Rollstuhl sitzend vor dem Eingang erkannte.

Die beiden Frauen sahen sich an und in diesem Moment geschah etwas Wunderbares. Die Fröhliche  – sichtlich erschrocken über die Tatsache, dass die Missmutige offenbar schwer erkrankt war –  spürte, wie die Mauer zwischen ihnen wegbrach. Da war plötzlich eine Welle von Liebe und Annahme, Hilflosigkeit und Demut und Freude zugleich. Es brauchte keine Worte der Versöhnung mehr. Sie war einfach da und die beiden Frauen kamen sofort ins Gespräch.

In derselben schönen Sprache miteinander sprechend, war es ihnen, als würden sie einander plötzlich verstehen. Sie haben in den vergangenen Jahren beide Dinge erlebt, die sie reifer und weicher werden liessen.

Nun war es die Missmutige im Rollstuhl, die eine Bitte hatte: Besuche mich, rede in meiner Muttersprache mit mir. Das würde mir guttun. Und eine freudige Stimme antwortete: Ja, ich besuche dich.

Das war vor einem Jahr. In einer Woche reisen die Fröhliche und die Missmutige (sie ist es manchmal noch ein wenig 😊) zusammen nach Israel. Keine von den beiden hätte gedacht, dass ihnen das nochmals passieren würde.

Versöhnung macht alles besser!

Drückt ihnen die Daumen für die nicht ganz einfache Reise und dass es für die eigentlich doch sehr mutige Frau ein unvergesslich schöner 70. Geburtstag im Kreise ihrer Familie wird und sie ihren hochbetagten Vater in ihrem Heimatdorf im Süden nochmals in die Arme schliessen kann.

Menage à Trois

«Wer von euch Beiden schläft heute Nacht bei mir?»
Etwas belustigt wirft sie die Frage in die Runde. Nie im Leben hätte sie gedacht, einmal in eine solche Situation zu geraten. Die beiden Männer allerdings auch nicht. Es ist das erste Mal, dass er bei ihnen zu Hause übernachten würde.
„Natürlich soll ER bei dir schlafen“. sagt ihr Mann. „Er ist nur für ein paar Tage da. Geniesse die Zeit mit ihm!“

Alles ist anders geworden seit jenem Abend im Wohnzimmer, als sie wieder einmal versuchte, ihren Mann ins Reich der Sinnlichkeit zu entführen. Für einmal entschied sie sich, ein hübsches Dessous anzuziehen, mit romantischen Spitzen, obwohl das überhaupt nicht ihr Stil war. Vielleicht hilft es ja, dachte sie bei sich selbst. 
Seit sie ein Paar sind, war es stets sie, welche die Initiative zum Liebesspiel ergriff und den führenden Part innehatte. Anfangs störte sie sich nicht daran. Es machte ihr sogar Spass, diese Rolle zu haben. Aber mit den Jahren wurde es offensichtlich, dass er nie von sich aus zu ihr kommen würde. Im Gegenteil, es schien ihm je länger je schwerer zu fallen, sich auf solche Momente einzulassen. 
Gespräche halfen nicht viel, beide fühlten sich danach jeweils extrem hilflos. Er konnte ihr nicht erklären, warum er keine Lust verspürte, und sie konnte es nicht verstehen. Wie ein dunkler Schatten legte sich das Thema auf ihre sonst so glückliche Ehe. 


Es war ein schöner Abend im Juli. Herrlich war die laue Luft nach der Hitze des TagesDie Türe zur Terrasse stand offen und ein leichter Wind bewegte die Vorhänge
In ihrer ungewöhnlichen Aufmachung hatte sie es sich auf der Couch gemütlich gemacht. Sie verbrachte bereits einen netten Nachmittag und war dementsprechend guter Laune. Über ihr Vorhaben musste sie ein wenig schmunzeln…es war wirklich nicht so ihr Ding, aber sie freute sich dennoch und konnte es kaum erwarten, bis er nach Hause kommen würde. Immer wieder änderte sie ihre Sitzposition, versuchte sich in ihrem Dessous optimal in Szene zu setzen.
Und dann kam er. Wie jeden Abend rief er ihr bereits unter der Türe ein fröhliches „Hallo“, zu, welches sie ebenso fröhlich von ihrer Couch aus erwiderte. Die mitgebrachte Post in der Hand, stand er alsdann im Wohnzimmer, lächelte ihr verstohlen zu, legte die Zeitungen auf den Tisch und begab sich in die Küche, mit der Bemerkung:
 „Erst mal ein Bier!“
Hätte sie ihn nicht aufgehalten und mit einem Augenzwinkern eingeladen, sein Bier doch bei ihr auf der Couch zu trinken, wäre er damit schnurstracks auf der Terrasse verschwunden.
Nun aber schaute er sie verlegen an. Er verstand den Wink ja nur zu gut. Er überlegte kurz, stellte das Bier hin und verschwand in seinem Zimmer.
Was hatte er vor?
Als er zurückkam, war er nur noch mit einer altmodischen Badehose bekleidet, die er weit über dem Wohlstandsbäuchlein zugeschnürt hatte. Er stellte sich witzig vor sie hin und meinte: „Wenn du dich verkleidest, dann mache ich das doch auch!“
Verdattert und mit offenstehendem Mund starrte sie ihn an. Es verschlug ihr nicht nur die Sprache, sondern auch jegliche Hoffnung auf einen romantischen Abend.
«Nein, so funktioniert es nicht. Und nichts wird je funktionieren!»
Eigentlich wussten sie es schon lange, aber beide hatten sie Angst, es auszusprechen. Was würde passieren, wenn sie einander offen sagen würden, was sie dachten und fühlten?
Und dann schoss es einfach aus ihr heraus, als er sich, selber überrascht über die Wirkung seines Auftrittes, neben ihr auf die Couch setzte: „Wir würden besser als Bruder und Schwester zusammen leben, nicht wahr?“ Er nickte nur und starrte hilflos ins Leere.
 „Ja, warum machen wir es dann nicht?“
Er dreht seinen Kopf und schaut sie fast ungläubig an: „Ja, meinst du?“ 
„Ja, meine ich!“
Und dann geschah etwas Unerwartetes. Zwei Menschen blickten sich aufrichtig in die Augen. Der Raum wurde plötzlich weit, das Reden leicht, ja, fast beschwingt. Der Abend schien auf einmal doch noch vielversprechend zu werden.
Wie zwei Verschworene sassen sie auf der Couch und malten sich eine neue Zukunft aus. Heimlich und leise entliessen sie sich gegenseitig als Mann und Frau und sprachen einander die Freiheit zu, wieder „Single“ zu sein. Dass SIE nicht Single bleiben würde, lag auf der Hand, aber es berührte sie dennoch sehr, dass er von sich aus das Thema anschnitt und ihr wohlwollend eine Liebesbeziehung mit jemand anderem zugestand. Gleichzeitig versprachen sie sich, als beste Freunde immer füreinander und für die Familie da zu sein. 
Es kam ihnen vor wie ein Abenteuer, was sie da im Geheimen ausheckten.

Weder sie noch er wusste, ob es auch funktionieren würde. Doch für diesen Moment lagen sie überglücklich nebeneinander auf der Couch. Schon lange hatten sie sich nicht mehr so nahe und so verbunden gefühlt. Voller Hoffnung umarmten sie den Augenblick und – als würden sie ihre Entscheidung besiegeln wollen, küssten sie sich innig.
Die letzten Sonnenstrahlen drangen durch die leicht gekippten Jalousien und tauchten das Wohnzimmer in ein warmes, zauberhaftes Licht. Es war gerade, wie wenn der Himmel seinen Segen dazu geben wollte..

„Nein, ich schlafe in meinem Zimmer, es ist gar kein Problem. Ich bin schliesslich Gast bei euch!“  erwiderte der Besucher beschwichtigend.
Es war eine verrückte Situation. Und sie genoss es sichtlich. Wie gerne hätte sie beide Männer in die Arme genommen und sie fest an sich gedrückt. Aber sie tat es nicht, und schliesslich zog sie sich alleine in ihr Schlafzimmer zurück.

Es war noch früh, durchs offene Fenster drang die kühle Morgenluft. Sie drehte sich um und kuschelte sich nochmals in die Decke. Bald würde ihr Mann rüberkommen und ihr den Kaffee ans Bett bringen, wie er es immer tut. Zusammen würden sie den Tag beginnen, dies und jenes besprechen, bevor er zur Arbeit fuhr.

Später an diesem Morgen unter der Haustüre, winkte sie ihm nochmals zu und liess dann die Türe leise ins Schloss fallen. Die Hand noch auf der Türklinke, hielt sie kurz inne. Ein Lächeln huschte über ihr Gesicht. Sie war glücklich. 
Dann drehte sie sich um, ging zur Küche und setzte das Wasser auf. Er mag lieber Tee und gerne mit viel Milch. 
Gleich wird sie an die Türe des Gästezimmers klopfen, den Tee neben ihm auf den Nachttisch stellen und ihn sanft wecken. Der Tag wird nur ihnen gehören.

Lockdown / Erinnerung an England, April 2021

Mitten im Lockdown
über den Grenzzaun
Sorry, ich musste 
einfach mal abhaun

Nicht links und nicht rechts schaun
flugs durch den Luftraum
dem Herzen folgen 
und einfach vertraun
England, April 2021

die stärkste Erfahrung
die ich während der Pandemie gemacht habe:
Trotz nationalem Lockdown durch die Passkontrolle kommen
und nach Monaten endlich meinen Lieblingsmenschen wiedersehen




in my thoughts

In my thoughts you were tonight 
when suddenly I sat upright 
your voice was there
I heard my name
But you were sleeping at my side
How sweet are you in peaceful slumber
dead to the world and I did wonder
Where are you
right now, and me?
Did I dream? - I can’t remember 
Those few words, I heard so clearly
like a revelation nearly 
brought to me
what can I say?
all I felt, was love so dearly
In my thoughts you were tonight
and I held you close and tight   

Erinnerung an meine letzte Israelreise 2019 – wir fliegen zusammen

Du fliegst zurück
und ich fliege fort
wir fliegen zusammen
an denselben Ort
Bald, kleine Alma
bald sind wir dort
dir ist‘s die Heimat
und mir ist‘s ein Hort
Für meine kleine Sitznachbarin Alma 
die mir mit ihrem fröhlichen Wesen und lustigen Erzählen  
einen kurzweiligen Flug nach Israel bescherte 
„Ich liebe Israel über alles!“, rief sie laut und unaufhörlich 
als wir die Küste von Tel Aviv erblickten  
Sie sprach mir damit ganz aus dem Herzen.  
Hätte ich ahnen können, dass dies vorläufig mein letzter Aufenthalt in diesem Land sein würde? 
Wehmütig denke ich an die vielen wunderbare Zeiten in Eretz Israel zurück 
aber auch dankbar, dass ich sie erleben durfte. 

Du kennsch mi Götz

Du kennsch mi Götz, du weisch alles besser
Götz, du kennsch mis Härz
Du kennsch mi Götz, du weisch alles besser
mis Glück, min Schmärz – du weisch alls
du kennsch mi besser

Drum lo mi nid elei
du bisch mi Geborgeheit
bi dir bin i dihei
bi dir fühleni mi treit

I kenn di Götz, i weiss alles besser
Götz, i kenn dis Härz
i kenn di Götz, i weiss alles besser
dis Glück, din Schmärz – i weiss alls
i kenn di besser

Drum blib au i bi dir
wenn d’mi bruusch denn bin i do
du bisch dihei bi mir
und i lo di niemols go

Ja, mir gönd mitenand
mir hebet zäme uf em Wäg
es Läbe fürenand
a guete und a schlächte Täg

Mir kennend eus, mir zwei wüssets besser
du mi, und i kenn di
mit jedem Johr wirds no einisch besser
mir kennend eus bedi, mir zwei
mir wüssets besser

für meinen Götz
zum 25. Hochzeitstag