S’Dorli isch scho lang am Wäge
hin und her het‘s überleit
Si Sach isch nid ganz eifach z’säge
und was mol gseit isch, das isch gseit
Doch säge möchts es will es meint
me sett doch offe si
ir Familie mitenand
und Äs…ghört au dört dri
Äs dänkt bi sich mit chli Humor
chame s’Ganze würze
echli Witz und trotzdem wohr
das chönnt de Sach nur nütze
Leider hets de falsch Momänt
de falschi Witz verwütscht
und isch mit siner guete Gschicht
nid glandet sondern grüütscht
Verzwiiflet hets sich welle hebe
a sine liebe Lüüt
doch die hei gseit wie chasch au nur
so öppis macht me nid
Si hend sich abdreit will es het
en Andere afo rede
d‘Gschicht vo ihm isch rächt zur Zyt
und wichtiger vo Bedne
Die letzte Strophe versteh´ ich aufgrund der Sprachbarriere nit so recht.
Was würde im Hochdeutschen dort stehen?
LikeGefällt 1 Person
Liebes Tenna
toll, dass ihr Deutschen soviel Schweizerdeutsch versteht. Gerne helfe ich, wo es happert:
Sie haben sich abgewendet, denn ein Anderer fing an zu reden. Seine Geschichte kam zur rechten Zeit und war wichtiger von Beiden.
LikeLike
Oi, das ist ja ein gemeines Ende. Irgendwie.
Schweizerdeutsch ist ja nicht so weit von Rheinfränkisch weg wie beispielweise Plattdeutsch. Moselfränkische Dialekte verstehe ich dagegen teilweise schlechter als Schweizerdeutsch, obwohl es dem Rheinfränkischen geographisch näher ist.
LikeGefällt 1 Person
danke für s’Dorli Gedicht. es passt gut zum hütige dag!
LikeGefällt 1 Person