Für einmal kommt ein etwas längerer Beitrag von mir zum Thema Gäste beherbergen. Einige von euch wissen ja, dass unser Zuhause auch ein kleines Hotel ist. Ein Generika Hotel, wie mein Mann kürzlich einem Apotheker erklärte. Aber so ganz stimmt das nicht. Es ist ziemlich anders…
Gäste beherbergen ist meine grosse Leidenschaft. Es ist wie wenn ich jeden Sommer eine Weltreise machen und trotzdem im eigenen Bett schlafen kann. In den letzten Jahren habe ich so unzählig viele, wunderbare Menschen kennen gelernt. Ein paar von ihnen werde ich nie mehr vergessen. Sei es, weil ich mich so gut mit ihnen verstanden habe oder weil sie einfach auf ihre Art besonders waren. Zu diesen Gästen zählen definitiv die jungen Männer und Studenten, welche das erste Mal auf sich alleine gestellt eine grosse Reise machen oder wegen ihrem Studium für ein paar Monate die Heimat verlassen. Ich nenne sie „meine Söhne“ weil sie dazu tendieren, mich zu ihrer Mama zu machen.
Eben war wieder ein „Sohn“ bei uns. Er wuchs irgendwo in der amerikanischen Prärie auf. Bevor der Junge da war, ahnte ich es schon – Ich krieg einen Jungen. Ich sass mit einem Freund beim Kaffee, da kamen in schneller Folge verzweifelte Nachrichten per SMS. Er wisse nicht, wie er vom Flughafen zu uns komme. Es gäbe keinen direkten Zug. Wie man denn umsteigen müsse? Er sei noch nie Eisenbahn gefahren. Später musste ich feststellen, dass er auch sonst viele Sachen noch nie gemacht hatte.
Mit zwei riesigen Überseekoffern, einem normal grossen Koffer, einem Rucksack und mit Taschen bepackt stand unser Gast dann spät abends vor der Türe. Ein Taxi hatte ihn hergebracht.
Ich war froh, dass er da war und gleichzeitig sprachlos ob dem vielen Gepäck. Kein Wunder, fand er das Umsteigen mit der Bahn schwierig. Er aber grinste übers ganze Gesicht, sichtlich erleichtert, dass er es vom Flughafen hierher geschafft hatte.
Wir schleppten die Koffer in den zweiten Stock. Zum Glück konnte ich ihm das grosse Zimmer anbieten. Ich liess ihn erst mal ankommen und begab mich auf den Balkon. Ich musste auch ankommen in der neuen Situation und atmete tief durch.
Später klopfte ich an seine Zimmertüre, um mich zu versichern, dass alles ok ist. Ich nahm zur Kenntnis, dass der Inhalt der Koffer nun den gesamten Boden des Zimmers bedeckte und mittendrin sass ein glücklicher Junge. Für die nächsten drei Wochen wird hier also unser neuer Sohn aus Amerika wohnen.
Ich wollte es mir nicht im Detail vorstellen und war froh, dass ich die nächsten beiden Tage nicht Zuhause sein würde. Bevor ich mich verabschiedete, versicherte ich ihm, dass ICH und nur ICH fürs Putzen und Waschen zuständig sei und dass ich sein Zimmer regelmässig „besuchen“ würde. Man hat ja so seine Erfahrungen als Mutter….da gibt es nämlich Jungs, die nicht daran denken, dass Fenster mal zu öffnen, oder jene, die ihre Wäsche zu einem Komposthaufen verkommen lassen, Essensreste tagelang horten und wenn’s hoch kommt auch mal in den Abfallkübel pinkeln, alles schon dagewesen.
Ich war nicht lange weg, da rief mein Mann an und berichtete, dass der Junge einkaufen gegangen sei. Den Inhalt von zwei grossen Einkaufstaschen wollte er nun in unseren schweizerischen Kühlschrank hineinstopfen, welcher ja zur Sommerzeit schon einiges von unseren Einkäufen lagern musste. Mein Mann wollte mich informieren, dass er dem jungen Mann gesagt habe, er solle die Sachen, die er nicht sofort brauche einfrieren.
Ich war bereits wieder zuhause, da wollte sich der Junge etwas aus dem Tiefkühler nehmen. Er hatte übrigens ALLES eingefroren. Als er den Tiefkühlschrank öffnete, fiel ein Kopfsalat heraus und zersplitterte auf dem Boden in tausend Stücke. Er sah mich verdutzt an und ich sagte schmunzelnd, er solle doch die «Scherben» zusammennehmen und schnell noch ein Smoothie davon machen.
Ich lud ihn zum Essen ein. Er meinte, dass er fremdes Essen schlecht vertrage, aber probieren täte er es schon. Gesagt getan. Er probierte und liess den Rest auf dem Teller liegen. Dafür musste ich dann am Nachmittag seine brasilianischen Käsebällchen kosten und bewundern. Papa hätte ihm das Rezept beigebracht. Er war voll bei der Sache und am Schluss von unten bis oben mit Mehl bestäubt. Die Küche, der Boden, die Schränke, das Mehl und der Teig waren einfach überall. Auch der Teppich im Wohnzimmer hatte Teig abbekommen. 80 Bällchen hatte er gebacken. Was er nicht selber verdrücken konnte, haben wir gegessen und den Rest noch bei den Nachbarn verteilt. Die Dinger waren erstaunlich gut.
Ein spezielles Programm für seine Ferien hatte der Junge nicht. Er wollte vor allem ein Mädchen treffen, welches er im Internet kennen lernte. Sie wohnte im Dorf nebenan und bereitete sich gerade für die Abschlussprüfungen vor. Sie hatte also gar keine Zeit für ihn.
Die meiste Zeit verbrachte der Junge auf seinem Zimmer. Ich fand das eigenartig. Da kommt man für drei Wochen in die Schweiz und verbringt die meiste Zeit in einem Gästezimmer. Selbst ins Badezimmer schien er nie zu gehen.
Einmal kam er in die Küche um mich zu fragen, ob ich die Zutaten für sein neues Rezept verfügbar hätte. Zufällig hatte ich. Und siehe da, als ich am Abend mit meiner Enkelin an der Hand müde nach Hause kam, war ein Fest in der Küche. Es roch nach Kohl und verbranntem Reis. Der Amerikaner schwang fröhlich den Kochlöffel, das Mädchen war auch da und half ihm, so gut es konnte. Sein Zimmer hatte er für das romantische Dinner passend hergerichtet. Der Schreibtisch wurde zum Esstisch, das Bett zur Esstischbank, der Nachttisch zum Servierboy und die Nachttischlampe ersetzte die Kerzen.
Sein Zimmer war übrigens auch sein Badezimmer. Da waren neben Rasierer, Zahnbürste und Kamm unzählige Flaschen und Dosen mit Kosmetikprodukten schön säuberlich auf der Kommode aufgereiht. Gewöhnlich ist der Teppich nach dem Aufenthalt von Spraydosen liebenden Gästen rutschig von all den Parfüms und Haarfestigern, die er absorbieren musste und die Kommode klebrig. Deshalb bat ich den Jungen, die Kosmetiksachen ins Badezimmer auf das Tablar zu stellen, welches ich ihm anfangs gezeigt hatte und fortan seine „Toilette“ dort abzuhalten.
Leider musste ich ihm bei einem meiner Reinigungsbesuche auch sagen, dass Blut und andere Flecken nicht aufs Bett und auch nicht auf den Teppich gehören und wenn, dann nur für sehr kurze Zeit!
Aber nun zurück zum Geschehen in der Küche. Natürlich dürfen unsere Gäste auch mal selber Gäste mitbringen. Ich fände es aber nett, wenn man mich zuerst fragt. Aber Söhne denken wohl, dass es die Mama freuen wird, wenn die Freundin spontan mit nach Hause kommt.
Nun muss er von meinen Gesichtsausdruck abgelesen haben, dass ich mich nicht freue. Mit einem versöhnlichen Lächeln lud er mich zum Essen ein, während er in einer Hand die Reispfanne hielt und mit dem Löffel versuchte, den verbrannten Reis mit Kohl vom Boden wegzukratzen um noch eine Portion für mich zusammenzukriegen.
Ich schaute verzweifelt meine kleine Buba an und sie mich. Eigentlich hatten wir abgemacht, dass wir uns noch ein paar Pancakes brutzeln werden.
Es war mir zu viel. Sein Mädchen schien zu verstehen, dass da ein Mutter/Sohn Konflikt besteht und es wohl besser ist, sich zu verabschieden.
Am nächsten Tag hat sich auch der Junge verabschiedet. Er hätte sich den Aufenthalt bei uns anders vorgestellt, meinte er. Das Mädchen und seine Familie haben ihn adoptiert. Am Ende der drei Wochen traf ich zufällig die ganze Familie mit dem Jungen am Bahnhof. Natürlich haben wir sie gegrüsst und das Mädchen hat uns ihren Eltern vorgestellt. Oh…da hat der Papa mir aber vorgejammert, von wegen dem Bub und dass der noch viel lernen müsse und dass er ja hoffe, der Junge käme heil in China an, wo er die nächsten zwei Monate verbringen wolle. Bei wem denn? Bei irgendwelchen Leuten, die er im Internet kennenlernte…
Andere «Söhne» sind durchaus länger bei uns geblieben. Man hat sich jeweils schnell ans miteinander wohnen gewöhnt und mit den einen hatten wir sogar ein freundschaftliches Verhältnis. Als Mutter von drei Töchtern hatte ich auf diese Weiseimmer mal wieder Gelegenheit zu erfahren wie es ist, wenn Jungs im Hause sind.
Wieder andere Söhne blieben nur für eine oder zwei Nächte. Zum Beispiel der Russensohn. Ein guterzogener Junge! Etwas schüchtern, aber sehr höflich. Er gefiel mir gut. Kaum war er hier, bat er mich um Nadel und Nähfaden. Er müsse seine Hosen nähen und deutete mit der Hand auf die Stelle zwischen den Beinen genau im Schritt. Ich sah mir den Schaden an. Es war ein recht grosser Riss.
„Ich denke, den nähen wir besser mit der Maschine.“ Er war sichtlich erleichtert über das Angebot. Also, Maschine her, Faden aussuchen, einrichten, hinsetzen und los geht’s!
«Ja, aber jetzt bräuchte ich noch die Hose, mein Freund!».
Er schaute mich verdutzt an und und ich konnte sehr gut sehen, wie sein Gehirn arbeitete. Sollte er sich nun im Zimmer umkleiden oder wie sollte er nun meiner Bitte nachkommen? Dann liess er kurzerhand die Hose runter und reichte sie mir. Das muss man sich mal vorstellen. Ich nahm sie entgegen, als wäre es die normalste Sache der Welt und legte die zu nähende Stelle unter die Maschine. Die Hose war noch ganz warm von seiner Körperwärme. Er setzte sich zu mir, nur mit den Unterhosen bekleidet und schaute interessiert zu. Ich muss gestehen, es war ein heiliger Moment und ich liebte es, in diesem Augenblick seine Mama zu sein.
Ich konnte mir ein Schmunzeln nicht verkneifen, ich habe zwei Söhne 😉
LikeLike
Deine Sichtweise gefällt mir 🙂
LikeLike
Was für Gäste 🙂
Klingt abenteuerlich und spannend, so eine Pension.
Bei den vielen unterschiedlichen Menschen.
Lieben Gruß!
LikeGefällt 2 Personen