Menschlichkeit – אנושיות

Nichts ist so sehr erwünscht wie Menschlichkeit, wenn es um lebensbedrohende Situationen geht, wenn Mensch und Tier von Leid und Unrecht getroffen werden und Schweres durchmachen müssen.

Menschlichkeit – Menschheit – Mensch – lebensbedrohlich

Enoschiut – Enoschut – Enosch – matsav enoschi

In der hebräischen Sprache werden diese Worte mit der gleichen Wortwurzel gebildet, welche folgendes zum Ausdruck bringt: schwach, hinfällig, sterblich

Das Höchste Gut des Menschen, die Menschlichkeit wird mit dem Wort gebildet, dass auch seine Niedrigkeit zum Ausdruck bringt.

Der Mensch – Enosch – oder auch Adam –  ist im hebräischen Wortverständnis ein schwaches, hinfälliges Wesen, welches  von der Erde genommen wurde und auch wieder dorthin zurückkehren wird.

Jedoch steht dem Enosch das Elohim gegenüber. Elohim – der Mächtige, der Starke, der Erste, der Bundesgott, der einem Ziel Zustrebende.

Sowie Himmel und Erde untrennbar sind, kann auch Enosch nicht ohne Elohim sein. Der Atem des Mächtigen durchdringt das Schwache. Das Unvergängliche wirbt um das Vergängliche und das Vergängliche streckt sich nach dem Unvergänglichen aus. Gott und Mensch in Beziehung zueinander ermöglichen erst wahre Menschlichkeit und wahre Göttlichkeit, schenken Hoffnung und Freude auf eine verheissungsvolle Zukunft.

in diesem Sinne wünsche ich dir einen hoffnungsvollen Tag

Brig

trügerische Kleider – בגדים בוגדים

Was haben Kleid und Betrug miteinander zu tun? Man muss sicher nicht lange überlegen, um einen Zusammenhang zu finden. Modetrends, Anzüge, Uniformen, Kostüme, Glitzer und Glamour, Accessoires, Strümpfe, Korsetts, Push-ups, Burkas usw. machen uns zu dem, was wir sein wollen oder sein müssen. Warum kleiden wir uns überhaupt (von den Wetterverhältnissen mal abgesehen…)?

 Die hebräische Sprache fordert uns zu einer spannenden Betrachtung heraus. Beide Worte werden aus derselben Wortwurzel „bet-gimmel-dalet“ gebildet. „beged-begida

Lass uns für einen Moment zurückgehen zum Anfang und zu den ersten Menschen, die ja bekanntlich nackt waren. Nachdem sie trotz Verbot von der einen Frucht gegessen hatten, versuchten Adam und Eva mit einem dürftigen Kleid aus Feigenblättern die ihnen plötzlich gewahr gewordene Scham vor Gott zu verbergen. Gott bedeckte ihre Schuld mit einem Kleid aus Fell. Dass dies den Tod eines unschuldigen Tieres kostete (anstelle ihres eigenen Todes, wie angedroht) und somit der stellvertretende Tod als erster Tod in die Welt trat, wäre wieder eine Betrachtung für sich. 

 Das Kleid (die Schuld) hatte sich also zwischen Gott und die Menschen gestellt. Der Betrug zerstörte die innige Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen, die ganz ohne „verstecken“ auskam. 

 Ich überlasse dich nun deinen eigenen Gedanken hierzu und wünsche dir einen wunderschönen Tag… mit oder ohne Kleider