Gott voller Erbarmen – אל הרחמים

Eine der schönsten Liebeserklärungen Gottes zu uns Menschen steht im Buch Jesaja:

„Kann eine Frau ihren Säugling vergessen, sodass sie sich nicht des Sohnes ihres Leibes erbarmte [rachám]? Und selbst, wenn sie ihn vergässe, ich werde dich nicht vergessen.“ Jesaja 49.15

In der hebräischen Sprache wird das Wort Mutterleib/Gebärmutter rechem von der Wortwurzel racham ר-ח-מ  gebildet. So auch das Wort Erbarmen/Barmherzigkeit  rachamim.

Schützend und nährend umgibt der Mutterleib das Ungeborene, bis es zum Leben bereit ist. 16143934 - little joy momAber es ist ja nicht nur das Organ, sondern es sind die Fürsorge und die Liebe einer Mutter, die hier im hebräischen Ausdruck rechem anklingen. Sie enden auch nicht mit der Geburt, sondern währen für immer fort. Gott stellt sich noch über diese starken Muttergefühle und sagt: „Selbst wenn eine Mutter ihr Kind vergässe, ich vergesse dich nicht!“

Und mag es im Leben dann auch manchmal stürmisch zu und her gehen, und sollte es voller Widerwärtigkeiten sein – ist es letztendlich nicht Gottes Erbarmen, das uns  umgibt und  bis ans Ende trägt und darüber hinaus zu einem neuen Leben?

„Gott voller Erbarmen“, sind die Anfangsworte eines jüdischen Gebetes, das während Bestattungen, am Todestag eines Verstorbenen (Jahrzeit), beim Besuch der Gräber von Angehörigen sowie am Jom haScho’a zum Gedenken an die Opfer des Holocaust vorgetragen wird.

G’tt voller Erbarmen, in den Himmelshöhen thronend,

es soll finden die verdiente Ruhestätte
unter den Flügeln Deiner Gegenwart,
in den Höhen der Gerechten und Heiligen,
strahlend wie der Glanz des Himmels,
diese Seele, die von uns gegangen ist.

Sieh, die gesamte Gemeinde betet, dass ihr Gerechtigkeit wiederfahre
so berge sie doch Du, Herr des Erbarmens,
im Schutze deiner Fittiche in Ewigkeit
und schließe sie mit ein in das Band des ewigen Lebens.

G’tt sei ihr Erbbesitz,
und im Garten Eden ihre Ruhestätte,
und sie möge ruhen an ihrer Lagerstätte in Frieden.
Und sie möge wieder erstehen zu ihrer Bestimmung
am Ende der Tage.    
Text entnommen von www.hagalil.com

Gott voller Erbarmen – El harachamim. Wie das Erbarmen einer Mutter über ihr Kind, so bist du Gott. Hier und in alle Ewigkeit.

Ich wünsche dir Gottes Erbarmen. Auch über deinem heutigen Tag.

 

Reue חרטה

Reue gehört wohl zu den unangenehmsten Gefühlen, die der Mensch empfinden kann. Und doch gehört sie zu den Eigenschaften, die uns zu wahren Menschen machen.

Wikipedia beschreibt die Reue folgendermassen:

Reue ist das Gefühl der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Die hebräische Sprache bringt die Bedeutung der Reue ganz besonders zum Ausdruck. Reue leitet sich von der Wortwurzel חרט (charat) ab, welche soviel wie eingravieren bedeutet. Echte Reue חרטה (charata) ist ein einschneidendes Erlebnis. Gleich einer Gravur gräbt sich die Reue schmerzvoll und unauslöschlich in des Menschen Herz ein. Doch sie hilft ihm auf diese Weise auch, den gleichen Fehler nicht mehr zu begehen.
Charat bedeutet zudem auch weich machen, glätten. Reue möchte letztendlich dahin führen, dass des Menschen Herz weich wird.

Mögen unsere Herzen weich und wohlwollend werden!

sei ein Mann! תהיה גבר

„Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten
noch vor dem Kaiser kriechen.“

  Benjamin Franklin

                 In der hebräischen Sprache wird das Wort Mann mit der Wortwurzel „Gimmel-Bet-Resh“ gebildet, welche für stark sein, Stärke gewinnen, erobern und überwinden steht

גבר

Gever ein Mann / Giborein Held, ein Überwinder
hitgaberüberwinden, stark werden / gavriut –  Männlichkeit
Gabrielmein Held ist Gott

mit den gleichen Buchstaben wird das Wort „erwachsen sein“  gebildet:
bogerErwachsener, erwachsen sein / bagarerwachsen werden, reif werden

Natürlich macht ein Wort einen Mann noch lange nicht Mann, geschweige denn zum Held oder Überwinder. Aber er darf sich ermutigt fühlen, einer zu werden. Es ist seine Bestimmung! Übrigens…Geveret (heb. Frau) , chere Madame! Auch sie dürfen eine Heldin sein.

 In der heutigen Ausgabe von 20 Minuten habe ich zufällig einen Artikel gefunden, der das Thema „Mann sein“ in Bezug auf Familie zum Inhalt hat

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/-Die-Welt-braucht-Maenner-statt-Jungs–14075109