Happy birthday Israel

Der gestrige Trauertag geht nahtlos über in einen Freudentag.
Israel feiert heute seinen 75. Geburtstag.

Wer die Geschichte Israels kennt, versteht die grosse Bedeutung dieses Tages.
Ich darf den Unabhängigkeitstag mit den Menschen im Kibbutz feiern. Das ist ein besonderes Erlebnis, denn die Kibbutzim sind ganz und gar mit dem Aufblühen des Staates Israel verbunden und feiern dementsprechend auch ihre Geschichte an diesem Tag.
Der Kibbuz Nir Yitzhak wurde am 8. Dezember 1949 von Mitgliedern der Hashomer Hatzair Jugendbewegung  (siehe Wikipedia) gegründet und nach dem Palmach- Kommandeur Yitzhak Sadeh benannt
(Nir ist ein anderes Wort für Sadeh – Feld)
Der Vater meiner Freundin (ursprünglich Bulgare), der mit der Familie seines Sohnes hier lebt, war Mitglied der Jugendbewegung und Mitbegründer des Kibbutz.
Es ist für mich nur schwer vorstellbar, unter welch harten Bedingungen und mit wie vielen persönlichen Opfern durch die Jahre das wüste Land bebaut und in eine blühende Oase verwandelt wurde. Das Dorf zählt heute ca 600 Einwohner.
Darunter sind auch junge Familien, die bewusst hierher gezogen, weil sie die Gemeinschaft, die Natur und nicht zuletzt die Ruhe (gerade neben dem Gazastreifen :-)))) hier schätzen
Meine Freundin ist das erste Kind des Kibbutz und wurde nach ihm benannt.

Es ist mir eine grosse Freude, mit Nira und ihrer Familie den Tag hier im Kibbutz zu feiern.

Liebe Grüsse an alle meine Leser und habt auch einen guten Tag!
🇮🇱🇮🇱🇮🇱

Maulbeeren

Samir hat einen Maulbeerbaum im Garten, von welchem wir zu jeder Zeit Beeren pflücken dürfen


Die Beeren sehen etwas gewöhnungsbedürftig aus (sie erinnern mich an Raupen), aber sie schmecken – wenn sie dunkelrot sind – fantastisch! Also – spazieren wir ab und zu bei Samir vorbei
😀😀😀

die Blumenfelder von Nir Yitzhak

Im Frühling kommen jeweils viele Menschen nach Nir Yitzhak, um die in allen Farben blühenden Butterblumenfelder zu bestaunen. Leider bin ich etwas zu spät angekommen, um ihre volle Schönheit zu sehen. Die Blumen werden vorzeitig vernichtet, damit die Kraft in den Zwiebeln bleibt. Die Zwiebeln werden grösstenteils nach Europa exportiert

Aber für einen hübschen Strauss, den ich nun meiner Freundin bringe hat es noch gereicht 🌺🌼🌸

Taxi in die Wüste

Die Reise nach Israel mit einer Person im Rollstuhl ist ein kleines Abenteuer. Aber viele Menschen haben dazu beigetragen, dass alles reibungslos verlief.
Zuallererst natürlich der Ehemann und die Angehörigen in Israel , die unseren Aufenthalt bis ins letzte Detail geplant hatten. Die allerbeste Agentur für Israelreisen (ABS Israel travel), welche den Flug buchte. Das Pflegepersonal im Heim, welches dafür sorgte, dass meine Freundin frühmorgens schon reisefertig war, der Fahrer mit dem Rollstuhltaxi, der uns zum Bahnhof brachte, mein Mann, der uns im Zug bis zum Flughafen begleitete, das Flughafenpersonal, welches uns in Zürich, sowie in Tel Aviv einen supertollen Service bot. Die Freunde, die uns dann vom Flughafen abholten und nach Nir Yitzhak einem Kibbutz in der Negevwüste, dem Heimatort meiner Freundin brachten.
Der Rollstuhl hatte keinen Platz mehr im Auto und wurde kurzerhand in einen Anhänger verfrachtet.

Das ist Israel pur. Ich liebe es und freue mich sehr, hier zu sein

Auszeit/Elfchen

Distanz
Zweitausend Kilometer
Ein kleiner Ort
Weit weg von zuhause
Auszeit
Ich sitze auf der Treppe vor dem Haus
und geniesse an der Sonne den neuen Tag
Guten Morgen Nir Yitzhak ☀️
Nir Yitzhak ist ein Kibbuz im Nordwesten 
der Negevwüste in Israel

Fotoprojekt 2023/April Werdenberg und Margelkopf

Beitrag zum Fotoprojekt „die vier Jahreszeiten“ von Royusch

der Ostermontag war ein freundlicher Tag und man siehts – der Frühling ist da!

Ostermontag 10 April 13.30

Das Häuschen im Weinberg

Das kleine Häuschen mit der schmucken Terrasse steht mitten im Weinberg unterhalb des Schlosses Werdenberg. Es ist auch auf dem grossen Bild gut erkennbar. Man könnte annehmen, dass es zur Aufbewahrung der Werkzeuge gebaut wurde, und bestimmt werden darin solche aufbewahrt, aber es gibt noch eine schöne, wenn auch traurige Geschichte dazu:

Vor vielen Jahren erzählte mir die damals neunzigjährige Frau Enderlin, deren Familie der Weinberg seit vielen Generationen gehört, dass einer ihrer Vorfahren das Häuschen für seine Frau erbaut hätte. Die beiden hatten eine kleine Tochter, die tragischerweise mit vier Jahren verstarb. Für die Mutter war der Verlust des Kindes so schmerzlich, dass sie jeden Tag viele Stunden an dessen Grab sass. Ihrem Mann brach es das Herz, sie so leiden zu sehen. Er entschloss sich, in seinem Weinberg ein kleines Häuschen zum Andenken an die Tochter zu bauen.

Von der Terrasse des Häuschen konnte man wunderbar hinüber zum Friedhof schauen, welcher auf der anderen Seite des Sees lag. So musste die Mutter nicht mehr jeden Tag dahin , um ihrem Kind nahe zu sein. Wenn sie bei der Arbeit eine Ruhepause einlegte, setzte sie sich oft auf die Terrasse ihres Häuschens, blickte hinüber zum Grab und war getröstet.

Der Friedhof befindet sich auf der Anhöhe rechts neben der Kirche