Gott voller Erbarmen – אל הרחמים

Eine der schönsten Liebeserklärungen Gottes zu uns Menschen steht im Buch Jesaja:

„Kann eine Frau ihren Säugling vergessen, sodass sie sich nicht des Sohnes ihres Leibes erbarmte [rachám]? Und selbst, wenn sie ihn vergässe, ich werde dich nicht vergessen.“ Jesaja 49.15

In der hebräischen Sprache wird das Wort Mutterleib/Gebärmutter rechem von der Wortwurzel racham ר-ח-מ  gebildet. So auch das Wort Erbarmen/Barmherzigkeit  rachamim.

Schützend und nährend umgibt der Mutterleib das Ungeborene, bis es zum Leben bereit ist. 16143934 - little joy momAber es ist ja nicht nur das Organ, sondern es sind die Fürsorge und die Liebe einer Mutter, die hier im hebräischen Ausdruck rechem anklingen. Sie enden auch nicht mit der Geburt, sondern währen für immer fort. Gott stellt sich noch über diese starken Muttergefühle und sagt: „Selbst wenn eine Mutter ihr Kind vergässe, ich vergesse dich nicht!“

Und mag es im Leben dann auch manchmal stürmisch zu und her gehen, und sollte es voller Widerwärtigkeiten sein – ist es letztendlich nicht Gottes Erbarmen, das uns  umgibt und  bis ans Ende trägt und darüber hinaus zu einem neuen Leben?

„Gott voller Erbarmen“, sind die Anfangsworte eines jüdischen Gebetes, das während Bestattungen, am Todestag eines Verstorbenen (Jahrzeit), beim Besuch der Gräber von Angehörigen sowie am Jom haScho’a zum Gedenken an die Opfer des Holocaust vorgetragen wird.

G’tt voller Erbarmen, in den Himmelshöhen thronend,

es soll finden die verdiente Ruhestätte
unter den Flügeln Deiner Gegenwart,
in den Höhen der Gerechten und Heiligen,
strahlend wie der Glanz des Himmels,
diese Seele, die von uns gegangen ist.

Sieh, die gesamte Gemeinde betet, dass ihr Gerechtigkeit wiederfahre
so berge sie doch Du, Herr des Erbarmens,
im Schutze deiner Fittiche in Ewigkeit
und schließe sie mit ein in das Band des ewigen Lebens.

G’tt sei ihr Erbbesitz,
und im Garten Eden ihre Ruhestätte,
und sie möge ruhen an ihrer Lagerstätte in Frieden.
Und sie möge wieder erstehen zu ihrer Bestimmung
am Ende der Tage.    
Text entnommen von www.hagalil.com

Gott voller Erbarmen – El harachamim. Wie das Erbarmen einer Mutter über ihr Kind, so bist du Gott. Hier und in alle Ewigkeit.

Ich wünsche dir Gottes Erbarmen. Auch über deinem heutigen Tag.

 

Reue חרטה

Reue gehört wohl zu den unangenehmsten Gefühlen, die der Mensch empfinden kann. Und doch gehört sie zu den Eigenschaften, die uns zu wahren Menschen machen.

Wikipedia beschreibt die Reue folgendermassen:

Reue ist das Gefühl der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie mit dem Willensvorsatz zur eventuellen Genugtuung und Besserung.

Die hebräische Sprache bringt die Bedeutung der Reue ganz besonders zum Ausdruck. Reue leitet sich von der Wortwurzel חרט (charat) ab, welche soviel wie eingravieren bedeutet. Echte Reue חרטה (charata) ist ein einschneidendes Erlebnis. Gleich einer Gravur gräbt sich die Reue schmerzvoll und unauslöschlich in des Menschen Herz ein. Doch sie hilft ihm auf diese Weise auch, den gleichen Fehler nicht mehr zu begehen.
Charat bedeutet zudem auch weich machen, glätten. Reue möchte letztendlich dahin führen, dass des Menschen Herz weich wird.

Mögen unsere Herzen weich und wohlwollend werden!

der Kampf ums Brot מלחמת הלחם

Laut Sprachwissenschaft gibt es keinen Zusammenhang zwischen dem hebräischen „Lechem“ (Brot) und „lacham“ (kämpfen). Trotzdem klingen die beiden Worte mit derselben Wortwurzel  ל.ח.מ. wie ein Reim in meinen Ohren. Nicht genug damit ….auf Arabisch bedeutet „lacham“ Fleisch. Passt sehr gut. Die Überschrift zu meinen Gedanken könnte genauso gut „es geht um die Wurst“ heissen.

Der Kampf um das tägliche Brot

Ist nicht seit jeher des Menschen erster Kampf jener um sein tägliches Brot? Kaum ist der Mensch geboren, schreit er auch schon nach Nahrung. Mit Mühsal haben unsere Vorfahren das Feld bestellt und sich der Jagd gewidmet, um zu überleben. Doch schon bald wurden sich die Menschen vor lauter Gier nach einem vollen Bauch feind und fingen an, sich des Brotes wegen mit Waffen zu bekriegen.

Krieg statt Brötchen       „Milchama“ statt „lachmanja“

Es hat sich bis heute nicht geändert. Die Mittel mögen andere sein, der Kampf ist der Gleiche. Kampf um das tägliche Brot heisst Kampf um den Arbeitsplatz, Kampf um die Ressourcen, die wachsende Bevölkerung, Kampf um das Geld und Kampf um die Macht. Wer hat das Sagen auf der Welt, wer kriegt Brot und wer kriegt Waffen?

Der Mann aus Bet Lechem (Bethlehem – Haus des Brotes) hat mit seiner provokativen Aussage – „Ich bin das Brot des Lebens“ – den Kampf um das tägliche Brot in ein anderes Licht gestellt. Ein voller Bauch heisst noch lange nicht, dass der Mensch satt ist.  Jesus hat nicht nur das tägliche Brot mit seinen Mitmenschen geteilt, sondern das Leben. Er hat sie geliebt und ihnen Hoffnung gegeben. Seine weltbewegende Botschaft von der Liebe Gottes, von der Vergebung und der Zusage, dass das Leben mit dem Tod nicht zu Ende ist, war richtig gutes Brot für die Seele der Menschen. Aber er hat sie auch aufgefordert, genauso zu handeln, die Mitmenschen zu achten, sie anzunehmen und dem zu vergeben, der schuldig geworden ist. Er sagte: „Wer meiner Botschaft glaubt und danach handelt, wird nie mehr Hunger haben.“ (frei nach Johannes 6,35)

Glückliche, geliebte Menschen mit Hoffnung auf eine Zukunft müssen nicht mehr ums Brot kämpfen, sie fangen an es zu teilen.

35865970 - fresh bread and wheat on the wooden

Kämpfst du noch oder teilst du schon?

Ich wünsche dir Brot im Überfluss

Brig

 

Bildquelle: https://de.123rf.com/

 

ungeheuerlich tun להפליץ

„Ein Furz im Zimmer stinkt immer, ein Furz im Freien – den kann man verzeihen.“

                                                                                                                                              Volksspruch

 Ich hoffe man verzeiht mir auch, wenn ich die altehrwürdige hebräische Sprache heranziehe, um das Wort „furzen“ näher zu betrachten. Nicht, dass mir das deutsche Wort missfiele….aber es ist wie mit allen Wörtern in einer anderen Sprache…sie werfen ein neues Licht auf die Sache und erweitern den Horizont.

 In der hebräischen Umgangssprache wird das Furzen von Ungeheuer – mifletset abgeleitet:

 hiflits – wörtlich übersetzt:  ungeheurlich tun

 Und das ist es mitunter auch! Dann nämlich, wenn Leute in Gesellschaft in geschlossenen Räumen ungeniert furzen. Ich möchte allerdings niemandem zu nahe treten und selbstverständlich darf gefurzt werden, wenn es denn sein muss, weil man sonst Bauchweh kriegt oder so.

Manchmal geschieht es auch, dass ein Furz ohne Absicht entwischt. Ob unabsichtlich oder notfallmässig…die Hebräer haben eine elegante Art, sich aus der Affäre zu ziehen: Slicha, rak schichrarti Jona – Verzeihung, ich habe eben eine Taube befreit.

 In der Tat ist das Ungeheuerliche sehr befreiend. Und wie es die Taube symbolisiert…sorgt der Furz für „Frieden“ im Darm. Wenigstens für einen Moment bis der Nächste sich ankündigt!

 Aber damit auch Frieden zwischen den Menschen sei, möchte ich an alle appellieren, nicht ungeheurlich zu tun!

 Soviel zum Thema. Einen friedvollen Tag mit euren Mitmenschen und Därmen wünscht euch

Brig

ungeheuerlich!  https://m.youtube.com/watch?v=9rNzku6aiZA

 

 

 

Menschlichkeit – אנושיות

Nichts ist so sehr erwünscht wie Menschlichkeit, wenn es um lebensbedrohende Situationen geht, wenn Mensch und Tier von Leid und Unrecht getroffen werden und Schweres durchmachen müssen.

Menschlichkeit – Menschheit – Mensch – lebensbedrohlich

Enoschiut – Enoschut – Enosch – matsav enoschi

In der hebräischen Sprache werden diese Worte mit der gleichen Wortwurzel gebildet, welche folgendes zum Ausdruck bringt: schwach, hinfällig, sterblich

Das Höchste Gut des Menschen, die Menschlichkeit wird mit dem Wort gebildet, dass auch seine Niedrigkeit zum Ausdruck bringt.

Der Mensch – Enosch – oder auch Adam –  ist im hebräischen Wortverständnis ein schwaches, hinfälliges Wesen, welches  von der Erde genommen wurde und auch wieder dorthin zurückkehren wird.

Jedoch steht dem Enosch das Elohim gegenüber. Elohim – der Mächtige, der Starke, der Erste, der Bundesgott, der einem Ziel Zustrebende.

Sowie Himmel und Erde untrennbar sind, kann auch Enosch nicht ohne Elohim sein. Der Atem des Mächtigen durchdringt das Schwache. Das Unvergängliche wirbt um das Vergängliche und das Vergängliche streckt sich nach dem Unvergänglichen aus. Gott und Mensch in Beziehung zueinander ermöglichen erst wahre Menschlichkeit und wahre Göttlichkeit, schenken Hoffnung und Freude auf eine verheissungsvolle Zukunft.

in diesem Sinne wünsche ich dir einen hoffnungsvollen Tag

Brig

trügerische Kleider – בגדים בוגדים

Was haben Kleid und Betrug miteinander zu tun? Man muss sicher nicht lange überlegen, um einen Zusammenhang zu finden. Modetrends, Anzüge, Uniformen, Kostüme, Glitzer und Glamour, Accessoires, Strümpfe, Korsetts, Push-ups, Burkas usw. machen uns zu dem, was wir sein wollen oder sein müssen. Warum kleiden wir uns überhaupt (von den Wetterverhältnissen mal abgesehen…)?

 Die hebräische Sprache fordert uns zu einer spannenden Betrachtung heraus. Beide Worte werden aus derselben Wortwurzel „bet-gimmel-dalet“ gebildet. „beged-begida

Lass uns für einen Moment zurückgehen zum Anfang und zu den ersten Menschen, die ja bekanntlich nackt waren. Nachdem sie trotz Verbot von der einen Frucht gegessen hatten, versuchten Adam und Eva mit einem dürftigen Kleid aus Feigenblättern die ihnen plötzlich gewahr gewordene Scham vor Gott zu verbergen. Gott bedeckte ihre Schuld mit einem Kleid aus Fell. Dass dies den Tod eines unschuldigen Tieres kostete (anstelle ihres eigenen Todes, wie angedroht) und somit der stellvertretende Tod als erster Tod in die Welt trat, wäre wieder eine Betrachtung für sich. 

 Das Kleid (die Schuld) hatte sich also zwischen Gott und die Menschen gestellt. Der Betrug zerstörte die innige Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen, die ganz ohne „verstecken“ auskam. 

 Ich überlasse dich nun deinen eigenen Gedanken hierzu und wünsche dir einen wunderschönen Tag… mit oder ohne Kleider

erfolgreich sein – be’hatslacha בהצלחה

Erfolg ist nach unserem Verständnis meistens verbunden mit Leistung. Wer erfolgreich sein will, muss etwas dafür tun. Manchmal spielt natürlich auch Glück eine Rolle. Im richtigen Augenblick am richtigen Ort zu sein, kann schon hilfreich sein und auch die richtigen Leute zu kennen, ist durchaus von Vorteil. Aber grundsätzlich kommt der Erfolg nicht von alleine.

In der hebräischen Sprache hat Erfolg noch eine andere Dimension. Das Wort Erfolg – hatzlacha – wird von der Wortwurzel „tsalach“ – tsadi  lamed chet – gebildet, was so viel bedeutet wie „von Gottes Geist gesalbt sein“

Mit anderen Worten: Erfolg ist die Folge von Gottes Segen. Erfolg hat damit zu tun, dass Gott mit uns ist. 

Mir gefällt diese Betrachtungsweise. Demnach hängt nicht alles von meiner Leistung und von meinen Umständen ab, sondern auch davon, ob mein Vorhaben „von oben“ abgesegnet ist. Erfolg in diesem Sinne muss demnach auch bedeuten, dass mein Tun nicht nur gut für mich ist, sondern auch für andere.  Es bedeutet auch, dass jeder erfolgreich sein kann, egal woher er kommt und was er ist. Somit gibt es für einen Menschen keinen grösseren Erfolg als den zu wissen, von Gott gesegnet  zu sein, in allem was er tut und ist.

in diesem Sinne wünsche ich dir einen erfolgreichen Tag – behatzlacha!

am Anfang war das Wort בראשית היה הדבר

Gott sprach und es wurde

Alles ist durch das Wort gemacht

Sprich nur ein Wort, so werde ich gesund

Achte auf deine Worte, sie werden zu Taten

 

In der hebräischen Sprache ist sprechen und Sache das gleiche Wort

דבר

davar – Sache / diber – er sprach / dover – Sprecher

midbar – Wüste (wörtlich: von wo das Wort herkommt)

aseret hadibrot – die zehn Gebote

Ohne Worte ist nichts gemacht, was gemacht ist. Das Wort wird zur Sache. Jede Schöpfung  war zuerst ein Gedanke und ein Wort. Auch das, was wir nicht sehen, wird geschaffen durch das Wort. Worte der Erbauung oder der Zerstörung, Worte die verbinden oder trennen, Worte der Liebe oder des Hasses…sie gehen aus und vollbringen, zu was der Mensch sie sendet

sei ein Mann! תהיה גבר

„Ein wahrhaft großer Mann wird weder einen Wurm zertreten
noch vor dem Kaiser kriechen.“

  Benjamin Franklin

                 In der hebräischen Sprache wird das Wort Mann mit der Wortwurzel „Gimmel-Bet-Resh“ gebildet, welche für stark sein, Stärke gewinnen, erobern und überwinden steht

גבר

Gever ein Mann / Giborein Held, ein Überwinder
hitgaberüberwinden, stark werden / gavriut –  Männlichkeit
Gabrielmein Held ist Gott

mit den gleichen Buchstaben wird das Wort „erwachsen sein“  gebildet:
bogerErwachsener, erwachsen sein / bagarerwachsen werden, reif werden

Natürlich macht ein Wort einen Mann noch lange nicht Mann, geschweige denn zum Held oder Überwinder. Aber er darf sich ermutigt fühlen, einer zu werden. Es ist seine Bestimmung! Übrigens…Geveret (heb. Frau) , chere Madame! Auch sie dürfen eine Heldin sein.

 In der heutigen Ausgabe von 20 Minuten habe ich zufällig einen Artikel gefunden, der das Thema „Mann sein“ in Bezug auf Familie zum Inhalt hat

http://www.20min.ch/schweiz/news/story/-Die-Welt-braucht-Maenner-statt-Jungs–14075109

 

 

 

Shalom alechem / Friede mit euch

Seit langem bin ich wieder mal alleine zuhause. Kein Mann, keine Kinder, keine Gäste. Es ist Gründonnerstagsabend. In den Geschäftstrassen ist es ruhig geworden. Noch ist es Tag, ein paar Kinder spielen im Hof und die Vögel zwitschern ein Abendlied. Es riecht nach Frühling. Ich freue mich auf die kommenden Feiertage.

Es ist mir grad recht, alleine zu sein. Zeit zu haben. Viele Gedanken gehen mir durch den Kopf. Es geschieht so viel in meinem Leben und auf dieser Welt.

Shalom. Ganz spontan kommt mir dieses Wort in den Sinn. Nicht nur ich, wir alle sehnen uns nach innerem Frieden und Frieden auf der Welt.

Was mag Jesus, an den wir uns in diesen Tagen erinnern, an jenem Abend vor seinem Tod, als er sich in den Garten Gethsemane zurück zog, durch den Kopf gegangen sein?

Shalom, das hebräische Wort für Frieden meint viel mehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Es bedeutet Ganzheit, Vollkommenheit im Sinne von Frieden mit Gott, mit den Mitmenschen und mit sich selbst. Ein Ja zum Leben haben.

Von der gleichen Wortwurzel wie Shalom wird auch das Wort „leshalem“ gebildet, welches bezahlen heisst. Frieden und bezahlen – das gleiche Wort.

Frieden hat einen Preis. Er ist nicht einfach da. Es ist nicht einfach gut mit uns und auf dieser Welt. Wir sind herausgefordert, etwas zu tun für den Frieden. Jeden Tag aufs neue.

Jesus hat für den Frieden gelebt und ist letztlich dafür gestorben. Nicht zu Unrecht wird er, als der im alten Testament versprochene Friedefürst bezeichnet. Mit seinem Tod hat er den ganzen Preis bezahlt für die Kluft die zwischen Himmel und Erde ist. Seine Botschaft ist:  Gott liebt die Menschen und hat ihnen vergeben.

das mag fantastisch klingen. Ist es auch. Wer es glauben will, darf es.  Wer glaubt, der weiss, dass Gott Frieden mit ihm geschlossen hat.

Und wer das weiss, kann Frieden schliessen mit seinen Mitmenschen und mit sich selbst.

Shalom alechem

P1030309 (Medium)
die uralten Olivenbäume im Garten Gethsemane, wohin  Jesus sich vor seinem Tod zurückgezogen hat