Schnätzel schnätzel Büggeli
am Büchli und am Rüggeli
eis am Chopf und villicht no
das grosse gruusige am Po
alls mues wäg und er chas guet
dr Dokter Fühne hets im Bluet
er macht d’Fraue alli schön
mit em Laser und em Föhn
es chunnt guet, me cha sich freue
gmüetlich uf em Schrage leue
nid verschrecke wenn’s denn zerscht
rot usluegt und ziemli wüescht
mit de Zyt heilt alles ab
d’Hutt wird rosig schön und glatt
nur, jünger wird meh nid devo
irgendwo
wachse neui Büggeli no
Bildquelle: https://de.123rf.com/
Hier wäre noch die Übersetzung ins Hochdeutsch
Was für eine phantastische Operation! Mich hat’s dabei ein bisschen gegruselt, das konnte auch kein Schweizerdeutsch verhindern. Zum Verständnis deines Textes hat mir die Vorstellung geholfen, was üblicherweise in einer solchen Situation gesprochen wird. Bei einem weniger geläufigen Inhalt würde die Krücke nicht funktionieren, es wäre interessant herauszufinden, ob man als Schweizerischer Fremdsprachler dann auch was verstünde.
Gefällt mirGefällt mir
hm…ja, und leider war die Operation dann nicht 100 % erfolgreich, zur Freude des Arztes…er durfte nochmals schnetzeln und er fand wahrscheinlich, es sei viel lustiger ohne Betäubung…also man hat dann auch nichts mehr sprechen können in dieser Situation, sondern nur noch jammern…haha. Das kommt im Text nicht vor. Im Nachinein fand ich es dann auch lustig und konnte ihm nicht mal böse sein.
Komisch, nicht?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eher eine Horrorvorstellung, lustig? Na ja …
Gefällt mirGefällt mir
In diesem wunderbaren Schweizerdeutsch werden sogar Hautoperationen zum Vergnügen 🙂
Gefällt mirGefällt mir
ja, gäll…i glaub i muess meh uf schwitzerdütsch komponiere 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
chas=kann /föhn=Haartrockner/ zerscht=zuerst
haha…nicht zuweit suchen, gell
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke 🙂
Gefällt mirGefällt mir
bitte, isch gärn gscheh. I hätt denn no eis uf Lager…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was ist denn das eigentlich für ein Dialekt? Interessiert mich tatsächlich. Ich kriegs nicht ganz raus.
Gefällt mirGefällt mir
meine Muttersprache ist Schweizerdeutsch und ich spreche den baselländischen oder den rheintaler Dialekt…je nach dem wer mir gegenüber ist.
Has du alles verstanden?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank!
Also doch! 😀 Das war auch mein erster Gedanke! 🙂
Ich find sowas furchtbar interessant, beschäftige mich (auch im Rahmen meines Studiums) viel mit Sprachen (zwar eher mit englischen Varietäten, aber eigentlich in der Freizeit mit allem).
Vieles habe ich verstanden oder meine zumindest es verstanden zu haben. Bei manchen Wörtern komme ich allerdings nicht drauf.
Ich mag Swizerdütsch bzw. den Akzent total. 🙂 Ich hatte mal Chefs aus der Schweiz. Fand es voll interessant zuzuhören, wenn sie sich untereinander unterhielten. Oder wie mein Chef manchmal „muttersprachliche“ Begriffe einstreute, wenn er mir Arbeitanweisungen gab.
z.B. „Lumpen“ und „Kessel“ statt „Lappen“ und „Eimer“. Oder „Tabler“ (oder so ähnlich) für „Tablett“.
Gefällt mirGefällt mir
„Chas“, „Föhn“ (in dem Zusammenhang ist ja nicht der Föhn, mit dem man sich die Haare trocknet gemeint?) und „zerscht“ verstehe ich nicht. Wobei letzteres wohl irgendwas mit Schmerzen zu tun haben könnte. „Ziehen“ vielleicht?
Ich glaube, den Rest verstehe ich.
Gefällt mirGefällt mir
Oder „zerren“.
Sorry für meine Euphorie. 😀
Gefällt mirGefällt mir